Verpflichtende Zeiterfassung: Infos auf einem Blick
Fachartikel lesen
Die verpflichtende Zeiterfassung wird kommen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BGA) in seinem Urteil im Oktober 2022. Betroffen sind davon ausnahmslos alle Unternehmen und Organisationen. Doch was bedeutet das konkret? Wie muss die Umsetzung erfolgen? Welche Strafen drohen? Alle Antworten zur verpflichtenden Zeiterfassung gibt es in dieser Rubrik auf einem Blick.


Zeiterfassung: 3 Hürden – 3 Konsequenzen – 3 Lösungen
Die Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen rückt immer stärker in den Fokus. Dadurch entstehen Hürden und negative Konsequenzen bei Nicht-Umsetzung. Welche das sind und was die Lösungen sind, erfahren Sie hier.

Urteil zur Zeiterfassung: kein Runden zum Nachteil der Mitarbeitenden
Das Urteil des EuGH in Bezug auf die Arbeitszeiterfassung ist eindeutig: Die Zeiterfassung soll objektiv erfolgen. Daher ist ein Abrunden zum Nachteil der Angestellt*innen nicht rechtens.

Online-Zeiterfassung: Darum lohnt es sich wirklich
Das Thema Zeiterfassung ist weiterhin ein ungelöstes Problem. Denn es gibt bisher keine verbindlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Warum Unternehmen trotzdem proaktiv handeln sollten, lesen Sie hier.

CDU-Agenda: Anpassungen der Arbeitszeiten geplant
Der Bundestagswahlkampf 2025 wirft bereits seine Schatten voraus. Neben den traditionellen Versprechen wie das Senken der Steuern rückt überraschenderweise ein weiteres Thema in den Mittelpunkt: die Arbeitszeiterfassung. Das plant die CDU in Ihrem Programm „Agenda 2030“.

Steuerentlastungen 2025: Überstunden bald steuerfrei?
Im kommenden Jahr sollen die Beitragskosten für die Versicherungen spürbar steigen. Was weniger netto vom brutto bedeutet. Um dem entgegenzuwirken sind steuerliche Entlastungen auf der anderen Seite geplant. Die Überstunden betreffend.

FAQ: steuerfreie Überstunden - 5 Fragen und 5 Antworten
Erste Pläne sollen bereits im Bundesfinanzministerium existieren. Geplant sind steuerliche Entlastungen ab 2025. Konkret geht es um die Auszahlungen von steuerfreien Überstunden. In diesem FAQ sind die fünf wichtigsten Fragen zusammengefasst.

Zeiterfassung im öffentlichen Dienst: die 5 größten Herausforderungen
Die Zeiterfassung der Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst, ÖD, ist aufwendiger als gedacht. Denn im ÖD gibt es eine Reihe an Hürden, welche vor der Implementierung berücksichtigt werden müssen. Dazu zählen folgende Herausforderungen.

Zeiterfassung im öffentlichen Dienst: Vorteile für den Arbeitgeber
Auch im öffentlichen Dienst ist die Zeiterfassung verpflichtend. Doch bei der Umsetzung gibt es einige Herausforderungen und Besonderheiten im ÖD zu berücksichtigen. Dabei liegen die Vorteile für den Arbeitgeber auf der Hand.

Arbeitsrecht: Erfassung von Toilettengang
Ein Uhrenhersteller in der Schweiz erfasst die Toilettengänge der Mitarbeitenden. Dagegen wurde Klage eingereicht. Wie das Urteil ausfiel und wie der Fall in Deutschland gelagert ist, lesen Sie hier.

Zeiterfassung im öffentlichen Dienst: die Besonderheiten
Die Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit ist seit mehreren Jahren gültig. Untermauert wurde das noch einmal durch das BAG-Urteil im September 2022. Gültig ist es für alle Branchen. Auch den öffentlichen Dienst.

Urteil: Erfassung der Arbeitszeit ist verpflichtend
Das BAG-Urteil steht seit September 2022 fest. Doch noch immer gibt es keine gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung. Das entbindet aber Arbeitgeber nicht von der Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeiten.

Zeiterfassung für Lehrer gefordert
Seit September 2022 schwebt das BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung wie eine dunkle Wolke über dem Gesetzgeber. Passiert ist allerdings noch nichts. Jetzt wird die Einführung der Zeiterfassung unter den Lehrkräften gefordert.