Verpflichtende Zeiterfassung: Infos auf einem Blick
Fachartikel lesen
Die verpflichtende Zeiterfassung wird kommen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BGA) in seinem Urteil im Oktober 2022. Betroffen sind davon ausnahmslos alle Unternehmen und Organisationen. Doch was bedeutet das konkret? Wie muss die Umsetzung erfolgen? Welche Strafen drohen? Alle Antworten zur verpflichtenden Zeiterfassung gibt es in dieser Rubrik auf einem Blick.


Digitale Zeiterfassung: 5 Vorteile für Arbeitnehmende
Ob Remote Work oder komplette Arbeit aus dem Home Office haben sich mittlerweile etabliert. Doch auf diese neuen Arbeitsmodelle müssen sich die Arbeitnehmer*innen einstellen. Besonders was die Arbeitszeiterfassung betrifft. Daher ist die Nutzung einer digitalen Software zur Zeiterfassung sinnvoll.

So schädlich sind Überstunden: für Mitarbeitende und Unternehmen
Die gesetzliche Lage ist eindeutig: Die Arbeitszeiterfassung ist verpflichtend. Doch noch immer erfolgt die praktische Umsetzung nur teilweise. Das hat Folgen. Sowohl für die Mitarbeitenden als auch Arbeitgeber.

Wachstumsinitiative und Mehrarbeit: Geht das ohne Arbeitszeiterfassung?
Anfang Juli 2024 stellte die Bundesregierung die neue Wachstumsinitiative vor. Ein Maßnahmenpaket um die Wirtschaft anzukurbeln. Doch was hat es dabei mit der Arbeitszeiterfassung auf sich? Antworten gibt es hier.

Wachstumsinitiative der Bundesregierung: Mehrarbeit fördern. Arbeitszeiterfassung offen lassen.
Die Bundesregierung will mit einer Wachstumsinitiative die Wirtschaft in Deutschland ankurbeln. Diese umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen. Eine davon tangiert ebenfalls die Arbeitszeiterfassung. Darum geht es.

Arbeitszeiterfassung: Stift und Zettel immer noch beliebt
Wie schreitet die Digitalisierung bei der Arbeitszeiterfassung in Deutschland voran? Das ermittelt eine aktuelle Studie unter den Mitarbeitenden. Warum Stift und Zettel immer noch genutzt werden, lesen Sie hier.

Rechtsfrage: Muss die Arbeitszeit minutengenau erfasst werden?
Die Erfassung der Arbeitszeit ist verpflichtend. Die Art und Weise ist bisher ungeklärt. Doch es drängt sich noch eine weitere Frage auf: Muss die Arbeitszeiterfassung minutengenau sein? Die Antwort ist eindeutig.

Digitale Zeiterfassung: 5 echte Vorteile
Die Erfassung von Arbeitszeiten muss nicht kompliziert und aufwendig sein. Es kann deutlich einfacher und entspannter sein. Mittels digitale Zeiterfassung. Warum? Weil diese Vorteile für die Nutzung der digitalen Zeiterfassung sprechen.

Studie: Zeiterfassung im Home Office nimmt zu
Seit der Corona-Pandemie hat sich die Arbeit aus dem Home Office fest etabliert. Das spiegelt sich ebenfalls in aktuellen Studien wieder. So auch in einer Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Zeiterfassung: So hilft die Software bei der Steuererklärung
Arbeitszeiterfassung ist wichtig. Nicht nur aus gesetzlicher Sicht. Sondern ebenfalls um nicht den Überblick über die geleisteten Stunden zu verlieren. Und es gibt noch einen Vorteil: nämlich für die Steuererklärung.

Kleinbetriebe und Zeiterfassung: Darum macht es Sinn
Besonders kleine Unternehmen sehen die Umsetzung der Zeiterfassung als Herausforderung, Dabei überwiegen die positiven Aspekte. Fünf Vorteile für Kleinunternehme durch den Einsatz von Arbeitszeiterfassung.

Arbeitszeiterfassung für Kleinbetriebe: 5 Vorteile auf einem Blick
Die Umsetzung des BAG-Urteils von September 2022 zur Arbeitszeiterfassung sollten Unternehmen proaktiv angehen. Das betrifft ebenfalls Kleinbetriebe. Warum? Das sind fünf Vorteile der Zeiterfassung für Kleinbetriebe.

Zeiterfassung für Lehrer: Darum macht es Sinn
Die Arbeitszeiterfassung in der Lehrer-Branche ist bisher nicht geläufig. Dabei würde eine Erfassung der geleisteten Stunden sinnvoll sein. Aber bitte nicht mit Stift und Zettel.