1. Home>
Global payroll Changes, challenges and considerations
Blogartikel

Globale Lohn- und Gehaltsabrechnung: 5 wertvolle Tipps

Kein Land ist eine isolierte Insel, insbesondere Deutschland nicht. Die Aufgaben von Gehaltsabrechnungen sind universell und vielfältig, ebenso wie das Personalmanagement. Internationale Unternehmen benötigen ein strategisches Personalmanagement, um mit allen Herausforderungen in der Lohnabrechnung fertig zu werden. Besonders zu treffend ist dies dann, wenn das Team aus vielen internationalen, neuen Mitarbeitern besteht. Pflegeversicherung, Kirchensteuer, Rentenversicherung, generelle gesetzliche Abzüge und unterschiedliche Einzugsstellen der Lohnsteuer sind der Stoff aus denen die Albträume des Personalmanagements gemacht sind. So kann es schnell zu Chaos im HR-Bereich kommen, wenn das Team aus mehreren verschiedenen Nationen besteht.

5.4.2019
Recruiting 4.0 Wenn die Bewerber ausbleiben
Blogartikel

Recruiting 4.0: Wenn die Bewerber ausbleiben

Smart Robotic 4.0, Web 4.0 und nun Recruiting 4.0? Um die Zahlen Vier und Null drehen sich aktuell sehr viele neue Zeit- und Arbeitsabschnitte. Nun ist es auch in der Personalabteilung wieder soweit, Recruiting 4.0 trifft in vielen deutschen Personalabteilungen ein. Begleitet wird die neue Form der Personalgewinnung von ästhetisch klingenden Maßnahmen wie dem Employer Branding, Social Media Recruiting oder dem Active Sourcing. Während man damals mit Social Media noch umgehen konnte als wäre sie eine neumodische Erscheinung mit kurzer Lebensdauer, wird es beim Social Media Recruiting und Personalmarketing anders verlaufen. Den schon längst ist der demografische Wandel spürbar und Unternehmen sind gezwungen jede erdenkliche Option der Personalgewinnung wahrzunehmen.

3.4.2019
creative
Blogartikel

Zwischen Kreativität und Maschinenlesbarkeit

"Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt.", ist wohl das bekannteste Zitat des deutschen Philosophen Ernst R Hauschka. Der in Kriegszeiten aufgewachsene Hauschka beschrieb mit seinem Kommentar die politische Situation und Geschichte Deutschland und traf nicht nur politisch den Nagel auf den Kopf. Auch auf das aktuelle Leiden der Fachautoren und die Suchmaschinenoptimierung lässt sich dieses Zitat anwenden.

1.4.2019
bedrijf
Blogartikel

Das chronische, digitale Versagen der Unternehmen

Ende der neunziger Jahre begann das neue digitale Zeitalter. Die mikroelektronische Revolution oder unter bekannteren Namen, die digitale Revolution feiert schon bald ihren zwanzigsten Geburtstag. Trotz beträchtlichen Alters hat die Digitalisierung keine ihrer Reize und Herausforderungen verloren. Neue Anforderungen an Technologien wie Cloud-Computing und die Industrie 4,0 halten die Thematik frisch und interessant. Dabei hat die Wirtschaft beim Ringen mit dem digitalen Wandel eines besonders genau gelernt: wie man versagt und scheitert.
 

22.3.2019
Vor- und Nachteile_ Home Office in deutschen Unternehmenskulturen
Blogartikel

Vor- und Nachteile: Home Office in deutschen Unternehmenskulturen

Die deutschen Unternehmenskulturen haben sich verändert. Fast mühelos eroberte der digitale Siegeszug die deutschen Unternehmen und forderte bestehende Unternehmenskulturen ebenso heraus, wie die hauseigene Management und die Mitarbeiterbelegschaft. Schon längst hinken deutsche Unternehmen bei der Digitalisierung hinterher. Mobiles Arbeiten statt Großraumbüro wünschen sich die deutschen Arbeitnehmer. Flexible Arbeitszeiten überall dort, wo dies auch möglich ist, davon träumen der Familienvater und die Pendlerin.

19.3.2019
teamwork
Blogartikel

Teamwork, Zusammenarbeit, Kooperation: Erfolg hat viele Namen

Wenn globale Player wie Virgin´s Richard Branson oder Apple´s Steve Jobs der Meinung waren, dass die Zusammenarbeit das Herzstück des Erfolges ist, dann handelt es sich dabei nicht nur um eine daher gesagte Floskel.
Die neue CEO-Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, kurz PwC, belegt mit ihren Umfrageergebnissen, dass 86 Prozent der internationalen Geschäftsführer die Zusammenarbeit im Team mit anderen Teammitgliedern, als eine der wichtigsten Soft-Skills des Berufsalltags sind.

15.3.2019
HR Analytics - Das Gold von morgen
Blogartikel

HR Analytics - Das Gold von morgen

In den HR-Abteilungen laufen immense Mengen an Big Data und personenbezogenen Daten zusammen. Das ist wenig überraschend, denn natürlich hat HR im Kern mit den Menschen im Betrieb zu tun. Aufhorchen lässt eher, wie unzureichend diese Informationen oftmals genutzt werden. Dabei gibt es insbesondere zwei starke Argumente für eine intelligente Auswertung von People Analytics und Workforce Analytics.

13.3.2019
 german flag
Blogartikel

Überstunden in Deutschland

In den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 wurden von den beschäftigten Arbeitnehmern insgesamt 1,6 Milliarden Überstunden geleistet. Das entspricht einem Anteil von 4,1 Prozent an allen geleisteten Arbeitsstunden der Voll- und Teilzeitbeschäftigten (ohne Nebenjobs). Diese Zahlen nannte nun die Bundesregierung. Die Regierung bezieht sich in diesem Fall auf die Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-AZR).

1.3.2019
Travels
Blogartikel

Verfall von Urlaubsansprüchen und die Pflichten des Arbeitgebers

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 19.02.2019 entschieden, dass der Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub in der Regel nur dann am Ende des Kalenderjahres erlischt, wenn der Arbeitgeber ihn zuvor über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat.

28.2.2019
Nur halb so viele Frauen in deutschen Betrieben in Führungsposition wie Männer
Blogartikel

Nur halb so viele Frauen in deutschen Betrieben in Führungsposition wie Männer

Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) macht deutlich: Die Unterschiede zwischen Mann und Frau in der Arbeitswelt sind nach wie vor groß. Nur halb so viele Frauen wie Männer arbeiten in einer Leitungsposition. Erstere fühlen sich zudem häufiger bei Personalentscheidungen benachteiligt als Männer. Das Ziel, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen, verfolgen jedoch nur wenige: Lediglich ein Viertel der deutschen Betriebe hat sich die Förderung von Frauen auf die Agenda gesetzt. Angestoßen wurde die Studie von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), um erstmals eine valide Datengrundlage zu schaffen.

27.2.2019
family
Blogartikel

Kinderzuschlag soll erhöht werden

Die Bundesregierung plant eine Erhöhung des Kinderzuschlags und den Ausbau des Bildungs- und Teilhabepakets. Dies sieht der gemeinsam von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorgelegte Entwurf eines sogenannten Starke-Familien-Gesetzes vor, mit dem Familien mit geringem Einkommen finanziell stärker unterstützt und die Teilhabe ihrer Kinder am gesellschaftlichen und schulischen Leben verbessert werden soll.

26.2.2019
no-alt
Blogartikel

Für Kindergeld wird Nachweis verlangt

Für jedes Kind, das seinen Wohnsitz im EU-Ausland hat und für das in Deutschland Kindergeld beantragt wird, muss ein Nachweis über die Existenz des Kindes vorgelegt werden. Dies stellt die Bundesregierung in Beantwortung einer Kleinen Anfrage fest, die sich nach Kindergeldzahlungen ins Ausland erkundigt hatte. In der Vorbemerkung zur Kleinen Anfrage hatten die Abgeordneten darauf hingewiesen, dass allein im Dezember 2018 Kindergeld für rund 252.000 Kinder im Ausland in einer Höhe von 48,9 Millionen Euro gezahlt worden sei.

Nach Angaben der Bundesregierung haben die Familienkassen alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Anspruchsvoraussetzungen aufzuklären. Welche Nachweise im Einzelfall angefordert werden, liege im pflichtgemäßen Ermessen der zuständigen Familienkasse, schreibt die Regierung weiter. Bei Zweifeln an der Gültigkeit eines Dokuments könne sich die Familienkasse an den ausstellenden ausländischen Träger mit der Bitte um Überprüfung der Angaben oder des Dokuments wenden.

25.2.2019