Work-Life-Balance
Fachartikel lesen
Aktueller denn je ist das Thema zur Vereinbarkeit von Arbeits- und Berufsleben. Was können Personaler tun, um hier unterstützend zu wirken? Welche Ergebnisse aus Umfragen und Erfahrungen aus jahrelanger Praxis aus Sicht der Personaler wir teilen, können Sie hier erfahren.


Zeitwertkonten: Vorteile und Nachteile für Arbeitgeber
Der Fachkräftemangel hat viele Branchen fest im Griff. Daher stellt sich die Frage für Arbeitgeber: Wie kann das Unternehmen aus der Masse hervorstechen? Eine Möglichkeit: das Anbieten von Zeitwertkonten.

Zeiterfassung: So hilft die Software bei der Steuererklärung
Arbeitszeiterfassung ist wichtig. Nicht nur aus gesetzlicher Sicht. Sondern ebenfalls um nicht den Überblick über die geleisteten Stunden zu verlieren. Und es gibt noch einen Vorteil: nämlich für die Steuererklärung.

Arbeitszeitmodelle: 7 Modelle und Ihre Vorteile
Ob Workation, klassische Teilzeit oder die Arbeit aus dem Home Office. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen. Wir stellen sieben Varianten und deren Vorteile vor.

Versteuerung des Dienstrades: So einfach geht das
Ein Dienstrad zu versteuern klingt zunächst kompliziert. Denn was ist der Unterschied zwischen Gehaltsumwandlung und Gehaltsextra? Wir klären auf und verraten, wie ein Jobrad richtig zu versteuer ist.

Vaterschaftsurlaub: Wann ist es soweit?
Der Vaterschaftsurlaub wird seit mehreren Jahren angekündigt. Doch wann ist es endlich so weit? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier.

Ob Voll- oder Teilzeit: Urlaubsanspruch richtig berechnen
Oftmals fragen sich Arbeitnehmende: Wie viele Tage Erholungsurlaub habe ich? Und was ist mit den gesetzlichen Feiertagen? So wird der Urlaubsanspruch korrekt berechnet.

Gender Pay Gap 2023: Soviel verdienen Frauen weniger als Männer
Auch im vergangenen Jahr untersuchte das Statistische Bundesamt den Gender Pay Gap. Also den Gehaltsunterschied zwischen Mann und Frau. Das sind die aktuellen Gehaltsunterschiede beim Gender Pay Gap 2023.
Home Office: Vorteile und Nachteile für Mitarbeitende
Die Arbeit aus den eigenen vier Wänden kann einige Vorteile mit sich ziehen. Allerdings gibt ebenfalls Nachteile bei der Arbeit im Home Office für die Angestellten*innen. Welche das sind, lesen Sie hier.

Home Office: Vorteile und Nachteile für Arbeitgeber
Die Heimarbeit ist mittlerweile ein fester Bestandteil in vielen Arbeitsalltagen. Nicht nur Mitarbeitende bietet das Home Office. Auch dem Arbeitgeber bietet das Home Office Vorteile.

Home Office und die Steuererklärung: Das muss beachtet werden
Die Arbeit aus dem Home Office ist zum Teil des beruflichen Alltags geworden. Auch bei der Steuererklärung kann sich das Home Office positiv auswirken. Das gilt es allerdings zu beachten.

Home Office: 5 Fragen – 5 Antworten zur Heimarbeit
Das Home Office hat mittlerweile einen festen Platz im beruflichen Alltag. Doch noch immer gibt es eine Vielzahl an rechtlichen Fragen rund um die Heimarbeit. Anbei fünf Antworten zu fünf gesetzlichen Fragen zur Arbeit aus dem Home Office.

Home Office: Was bedeutet Heimarbeit überhaupt?
Die Arbeit aus den eigenen vier Wänden ist fest im beruflichen Alltag verankert. Zumindest in den Branchen, wo es möglich ist. Doch was ist Home Office per Definition? Und welche Arten von Heimarbeit gibt es?