Personaleinsatzplanung / Workforcemanagement
Fachartikel lesen
Nichts geht mehr ohne Optimierung – auch in der Personaleinsatzplanung! Nutzen Sie neueste Informationen und Tipps zur Analyse, Effizienz und Anwendungsbeispiele für Ihr Unternehmen!
Der neue Trend in der Bürowelt: die Hotelification
Ein neuer Trend erfasst die Büro- und Arbeitswelt: die Hotelification. Was steckt hinter dem Trend? Wie können Unternehmen und Mitarbeitende von diesem neuen Office-Trend profitieren?
Zeiterfassung: Wie man den komplexesten Prozess der Gehaltsabrechnung entwirrt
Die Belegschaften von heute sind zunehmend dynamisch. Die Menschen arbeiten zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten und mit flexiblen Zeitplänen. In vielen Branchen ist die Zeit von 9 bis 5 Uhr in weite Ferne gerückt. Dies erschwert die Erfassung von Arbeitszeiten, Überstunden, Urlaub und Krankheit um ein Vielfaches.
SaaS vs. Cloud: Das ist der Unterschied
Software as a Service ist das Gleiche wie Cloud Computing. Oder etwa doch nicht. Es bleibt die Frage: Was ist der Unterschied zwischen SaaS und Cloud? Die Antwort gibt es hier.
Drei Vorteile bei der Zeiterfassung für Kleinbetriebe
Die Pflicht zur Erfassung von Arbeitszeiten wird kommen. Betreffen wird es alle Unternehmen. Auch sogenannte KMUs. Welche Vorteile die Zeiterfassung besonders für Kleinbetriebe bringt, verraten wir hier.
Verpflichtende Zeiterfassung: Vertrauensarbeitszeit ade?
Das BAG-Urteil zur Zeiterfassung wirkt immer noch nach. Es bleiben weiterhin einige Fragen offen. Dazu zählt unter anderem: Ist trotz verpflichtender Zeiterfassung die Vertrauensarbeitszeit weiterhin möglich? Die Antwort hier.
Es wird Zeit zu handeln: Pflicht zur Zeiterfassung trifft auch KMU
Plötzlich ist das Thema Zeiterfassung wieder in aller Munde. Und jetzt wird es wirklich ernst. Denn jedes Unternehmen, vom kleinen Ein-Mann-Betrieb bis zum multinationalen Konzern, ist betroffen.
3 Tipps für eine effiziente Personaleinsatzplanung
Die Planung von Dienstplänen kann manchmal eine komplexe und schwierige Aufgabe sein. Eine Aufgabe, die viele Einzelhändler lieber aufschieben. Dennoch ist es wichtig, einen guten Dienstplan zu erstellen. Deshalb 3 praktische Tipps.
5 Vorteile für die Nutzung einer Personaleinsatzplanung Software
Schichtpläne erarbeiten. Arbeitsvorschriften einhalten. Oder auf plötzliche personelle Ausfälle reagieren. Das kann nervenaufreibend sein. Deswegen bietet sich der Einsatz einer Software für Personaleinsatzplanung an. Hier sind fünf Vorteile.
5 Tipps für die Auswahl der richtigen PEP Software
Die Auswahl der richtigen Personaleinsatzplanung (PEP) Software kann mühsam und zeitintensiv sein. Doch die Zeit sollte sich genommen werden. Denn Fehler bei der Auswahl können teuer werden. Deshalb fünf Tipps, worauf bei der Auswahl der PEP Software geachtet werden sollte.
3 gute Gründe für die mobile Zeiterfassung
Die Corona-Pandemie hat das Arbeiten von zu Hause oder von unterwegs noch verstärkt. Deshalb rückt das mobile Workforce Management noch stärker in den Fokus von Unternehmen. Und diese drei Gründe sprechen für eine mobile Zeiterfassung.
Unterschied zwischen Personaleinsatzplanung und Workforce Management
Workforce Management ist ein oft zitiertes Buzzword in vielen Unternehmen. Im gleichen Atemzug fällt oftmals der Begriff Personaleinsatzplanung. Doch sind es tatsächlich Synonyme? Oder was ist der Unterschied zwischen Personaleinsatzplanung und Workforce Management.
Workforce Management Prozess einfach erklärt
Workforce Management ist zu einem wichtigen Treiber in vielen Unternehmen geworden. Doch aus welchen Schritten setzt sich das WFM zusammen? Wir klären auf und verraten, was die 5 Abschnitte im Workforce Management Prozess sind.