1. Home>
  2. Blog>
  3. Lohn- und Gehaltsabrechnung & Outsourcing>
Gehaltsreport 2023: Gender-Pay-Gap ĂŒber 10 Prozent

Umfrage: HR-Verantwortliche erwarten Lohnanstieg in 2024

Gehaltsabrechnung aufbewahren: Das ist zu beachten

Die Inflation in diesem Jahr hat Spuren im Geldbeutel vieler Mitarbeitenden gelassen. In das kommende Jahr können Angestellte*innen dagegen zuversichtlicher schauen. Denn es wird ein genereller Lohnanstieg erwartet.

Umfrage: Anstieg der Löhne erwartet

Deutsche Personalleiter*innen sind der Meinung, dass die Löhne im kommenden Jahr im Durchschnitt um 5,5 Prozent steigen werden. Diese Ansicht teilen laut einer aktuellen Umfrage 81 Prozent der Befragten.

Mit einem „gleichbleiben“ der bisherigen GehĂ€lter rechnen 19 Prozent. Gar keine*r unter den Befragten glaubt, dass die Löhne sogar sinken werden. Bis auf eine Ausnahme.

Anstieg branchenabhÀngig

Den höchsten Anstieg mit 5,9 Prozent erwarten die HR-Verantwortlichen im Sektor Handel. In der Mitte liegt die Dienstleistungs-Branche mit 5,6 Prozent. Unter dem Durchschnitt rangiert der Industriesektor mit 5 Prozent.

Im Handel wird zwar der höchste Lohnanstieg erwartet. Doch nur 74 Prozent der Befragten glauben tatsÀchlich an eine Erhöhung. Mehr als jede*r Vierte ist der Ansicht, dass die Löhne stagnieren.

Sinken ist möglich

Ein anderes Bild zeichnet sich in der Industrie ab. Hier gibt es die nominell geringste Erhöhung. Allerdings rechnen 86 Prozent der Befragten mit einem Anstieg. Nur 14 Prozent sind der Meinung, dass die GehÀlter gleichbleiben.

Eine spannende Ausnahme bildet der Dienstleistungs-Sektor. Hier glaubt sogar ein Prozent der Befragten, dass die Löhne sinken könnten. In den anderen beiden Branchen vertrat niemand diese EinschÀtzung.

Differenzierteres Bild bei der InflationsprÀmie

Noch immer haben Unternehmen und Organisationen in Deutschland die Möglichkeit Ihren Mitarbeitenden eine InflationsprĂ€mie zu zahlen. Das Zeitfenster dafĂŒr schließt Ende 2024.

Laut der Umfrage planen 42 Prozent der Betriebe die Auszahlung einer InflationsprÀmie. Die Mehrheit mit 44 Prozent ist dagegen noch unsicher. 14 Prozent wollen keine InflationsausgleichsprÀmie zahlen.

Die InflationsprÀmie ist Teil des dritten Entlastungspaketes der Bundesregierung. Es soll die gestiegenen Energiekosten und die Inflation abfedern.

Erfahren Sie hier, warum die InflationsausgleichsprĂ€mie eine bessere Alternative als das Weihnachtsgeld ist. Sowohl fĂŒr Arbeitgeber als auch Arbeitnehmende.

    Immer auf dem Laufenden bleiben

      Jetzt zum SD Worx Newsletter anmelden

      Christoph Mers

      Online Content Manager