1. Home>
  2. Blog>
  3. Lohn- und Gehaltsabrechnung & Outsourcing>
woman in white shirt, holding a mobile phone and a cup. SD Worx spark in the background

Gehaltsreport 2025: Das zählt neben dem Gehalt noch

Der Gehaltsreport 2025 liefert wie jedes Jahr spannende Einblicke in die Gehaltsstruktur in Deutschland. Doch worauf legen Mitarbeitende noch Wert außer auf eine pünktliche Lohn- und Gehaltsabrechnung? Antworten gibt es hier.

Gehaltsreport 2025: Blick auf die weichen Fakten

Der Stadtstaat Hamburg bietet mit 52.000 Euro das höchste Brutto-Mediangehalt unter den Bundesländern. Im Bankwesen lässt sich mit 65.500 Euro durchschnittlich am meisten verdienen. Doch was zählt für Mitarbeitende noch?

    Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem SD Worx Newsletter!

      Jetzt kostenlosen SD Worx Newsletter abonnieren

      Zwar gaben 63 Prozent der Befragt*innen in der Umfrage an, dass ein attraktives Gehalt das wichtigste Kriterium bei der Jobsuche ist. Doch es spielen noch weitere Faktoren eine Rolle. Unter anderem wie transparent Unternehmen mit dem Faktor „Gehalt“ umgehen, hat direkten Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit sowie Attraktivität von Arbeitgebern.

      Transparenz schafft Attraktivität

      Ein wichtiger Punkt ist „Transparenz“. Denn je offener Unternehmen mit dem Thema „Lohn- und Gehalt“ umgehen, desto attraktiver werden diese für Jobsuchende. 86 Prozent der Befragt*innen gaben an, dass konkrete Gehaltsangaben in Stellenanzeigen die Meinung über das Unternehmen positiv beeinflussen.

      Weitere 82 Prozent wünschen sich mehr Transparenz. Transparenz in Bezug auf die Nennung von Gehaltsspannen in Stellenanzeigen. Zeigen sich Arbeitgeber transparenter, schaffen Unternehmen nicht nur Fairness und Orientierung für Jobsuchende. Sie sichern sich ebenfalls Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz.

      Marktwert bestimmen

      Eine transparentere Offenlegung von Löhnen und Gehältern sorgt ebenfalls dafür, dass Jobsuchende Ihren persönlichen Marktwert besser einschätzen können. Dafür stimmten 87 Prozent der Teilnehmenden.

      Ein weiterer Vorteil durch mehr Entgelt-Transparenz: 86 Prozent der Jobsuchenden bewerben sich mit höherer Wahrscheinlichkeit bei einem Unternehmen, dass konkrete Gehaltsangaben in der Stellenanzeige beziffert. Jede*r Zweite bevorzugt die Angabe von Gehaltsspannen.

      Wichtigkeit nimmt zu

      Mehr Transparenz zu wagen ist also keine Einbahnstraße aus Sicht von Unternehmen. Es ist viel mehr eine Anpassung an die sich wandelnde Arbeitskultur und Jobsuche.

      Denn 91 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass die Wichtigkeit von Gehalt bei der Jobsuche in den vergangenen Jahren zugenommen hat.

      Somit haben Unternehmen jetzt die Chance, frühzeitig ein Teil dieser Entwicklung zu werden. Und sich mittel- bis langfristig von der Konkurrenz abzusetzen und besser den Ansprüchen der Jobsuchenden gerecht zu werden.

        Christoph Mers

        Online Content Manager