1. Home>
  2. Blog>
  3. Lohn- und Gehaltsabrechnung & Outsourcing>
Kaikki, mitä sinun tulee tietää EU:n palkka-avoimuusdirektiivistä

Gehaltsreport 2025: Insights zur Gehaltsstruktur in Deutschland

Wie wichtig ist Mitarbeitenden Ihr Gehalt? In welcher Branche kann am meisten verdient werden? Und welche Rolle spielt der Gender-Pay-Gap noch? Das alles und mehr im Gehaltsreport 2025.

Gehaltsreport 2025: die harten Fakten

Der Gehaltsreport erscheint jährlich und gewährt einen einmaligen Einblick in die Gehaltsstruktur in Deutschland. Dabei stehen nicht nur die harten Fakten im Blick sondern ebenfalls weiche Faktoren wie Transparenz beim Lohn- und Gehalt. Doch zunächst zu den wichtigsten Fakten.

 

    Immer auf dem Laufenden bleiben mit dem SD Worx Newsletter!

      Jetzt kostenlosen SD Worx Newsletter abonnieren

      Laut dem Gehaltsreport 2025 liegt das Brutto-Mediangehalt in Deutschland bei 45.800 Euro. Der Brutto-Durchschnittswert liegt dagegen bei 52.300 Euro. Was ist der Unterschied zwischen Bruttodurchschnitt und Mediangehalt?

      Beim Brutto-Durchschnittsverdienst werden alle Werte summiert und durch die Anzahl der Datensätze geteilt. Das liefert zwar einen schnellen, ersten Überblick. Nachteil ist allerdings, dass (extrem) hohe und niedrige Werte für eine verzerrte Darstellung sorgen.

      Beim Brutto-Mediangehalt wird exakt der Wert ermittelt, welcher genau in der Mitte aller Werte liegt. Deshalb auch die Bezeichnung Median. Das bedeutet, es gibt exakt gleich viele Gehälter welche niedriger und höher sind als der Mediangehalt.

      Somit ist der Brutto-Durchschnittsverdienst sinnvoll um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Für eine bessere und detaillierte Einordnung eignet sich der Median-Durchschnittsverdienst.

      Gehaltsunzufriedenheit weiterhin hoch

      Die Zufriedenheit in Bezug auf das Gehalt ist im Vergleich zum vergangenen Jahr gestiegen.  Sechs Prozent waren im Vergleich zum vorherigen Jahr mit Ihrem Gehalt „zufrieden“. Sogar 7,7 Prozent sind „sehr zufrieden“.

      Doch insgesamt betrachtet ist die Mehrheit der Befragt*innen unzufrieden mit Ihrem Verdienst. Denn nur 37,8 Prozent sind entweder „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“.

      Dem gegenüber sind insgesamt 62,2 Prozent der Teilnehmenden „unzufrieden“ oder sogar „sehr unzufrieden“. Trotz einer prozentualen Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr.

      Gender Pay Gap weiterhin zweistellig

      Laut dem Gehaltsreport gibt es weiterhin ein deutlich spürbares Lohngefälle. Sowohl zwischen den Geschlechtern als auch zwischen den alten und neuen Bundesländern.

      Das Brutto-Mediangehalt bei Männern liegt aktuell bei 48.000 Euro. Bei Frauen dagegen bloß bei 42.100 Euro. Der unbereinigte Gender-Pay-Gap beträgt immer noch -12,4 Prozent. Bereinigt liegt der Wert bei -5,7 Prozent.

      Beim Ost-West-Vergleich gibt es sogar noch größere Unterschiede. Das Mediangehalt für Beschäftigte in Ostdeutschland liegt bei 39.250 Euro. In Westdeutschland rangiert es bei 46.900 Euro. Eine Differenz von 16 Prozent zwischen Ost und West.

      Höheres Gehalt mit Uniabschluss

      Studieren lohnt sich immer noch. Das zeigt der Gehaltsreport 2025. Beschäftigte ohne einen Hochschulabschluss verdienten im Schnitt 43.100 Euro. Dagegen lag das Brutto-Mediangehalt bei Beschäftigten mit einem Hochschulabschluss bei 60.500 Euro.

      Wer mehr personelle Verantwortung trägt, wird entsprechend entlohnt. Diese These bestätigt der Gehaltsreport 2025. Mit Personalverantwortung liegt das Brutto-Mediangehalt bei 53.250 Euro und ohne personelle Verantwortung bei 43.300 Euro.

      Gehaltsreport 2025: Top-Branchen und Städte

      Noch ein Blick auf die Top 3 in Deutschland:

      • Top-Branche:

      Bankwesen mit 65.500 Euro

      • Top-Stadt:

      München mit 58.00 Euro

      • Top-Bundesland:

      Hamburg mit 52.000 Euro

        Christoph Mers

        Online Content Manager