Gehaltsexperte im TVöD-VKA Modul 2 - Fehlzeiten und Aufschlagsberechnung
Die Bedeutung einer fundierten Kenntnis der gesetzlichen und tarifrechtlichen Regelungen zu variablen Entgeltbestandteilen und zur Entgeltzahlung im Krankheitsfall ist nicht zu unterschätzen. Diese Regelungen haben weitreichende Auswirkungen, unter anderem auf die Jahressonderzahlung und die Meldungen zur Sozialversicherung und Zusatzversorgung. Ein Seminar, das einen umfassenden Überblick über diese Themen bietet, ist von großem Wert. Es bietet die Möglichkeit, sich mit den komplexen Aspekten der Entgeltabrechnung vertraut zu machen und sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften und Tarifvereinbarungen korrekt angewendet werden. Die Teilnahme an einem solchen Seminar kann dazu beitragen, Fehler zu vermeiden und die Effizienz in der Gehaltsabrechnung zu steigern. Sichern Sie sich einen Platz!
2 Tage
€ 880
* Rabatt für SD Worx-Kunden (wird in den nächsten Schritten berechnet)Ziel
Ziel dieses Seminars:
- Sie lernen die TeilnehmerInnen die gesetzlichen und tariflichen Regelungen zu den variablen Entgeltbestandteilen sowie zur Entgeltzahlung im Krankheitsfall kennen und können diese in der Praxis anwenden.
Zielgruppe
- Qualifizierte Mitarbeitende in der Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst oder öffentlichen Einrichtungen, die Tarifverträge anwenden.
- Anfänger und Quereinsteiger in der Entgeltabrechnung, die mit der Entgeltabrechnung nach TVöD betraut sind (Bezügerechnerinnen und Bezügerechner).
- Interessierte Personalreferentinnen und Personalreferenten und leitende Angestellte im Personalwesen, die ihr Wissen zur Entgeltabrechnung bei Anwendung von Tarifverträgen erweitern möchten.
Details
Online-Seminar mit Vortrag, Besprechung von Fallbeispielen, Beantwortung von Fragen der TeilnehmerInnen.
Diese Schulung findet als Online-Seminar statt. Wir verwenden Microsoft Teams.
Inhalte
- Entgelt für Überstunden und Mehrarbeit (Anspruch und Bezahlung) mit und ohne Dienstplan
- Ausgleichszeiträume
- Zeitzuschläge: Anspruch und Bezahlung
- Rufbereitschaft (Bereitstellung, Wegezeiten, Arbeitsleistung)
- Möglichkeit der Pauschalierung
- Durchschnittsberechnung nach § 21 TVöD (Fälligkeit, Referenzzeitraum)
- laufende Besitzstands- und Funktionszulagen
- Krankheit und Rehabilitation: Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuss
- Fristenberechnung nach Entgeltfortzahlungsgesetz und TVöD/TV-L
- Höchstbezugsfristen pro Kalenderjahr und pro Krankheit
- Wiederholungserkrankungen (gleiche Ursache)
- Krankengeldzuschuss für gesetzlich und privat Versicherte
- Lohnarten im Abrechnungsprogramm für Zahlung Krankengeldzuschuss
- tarifliche und gesetzliche Regelungen
- Rückforderung von überzahlten Entgelten bei rückwirkender Rentengewährung im laufenden Jahr oder im Vorjahr
- Meldungen zur Sozialversicherung und Zusatzversorgungskasse
- aktuelle Rechtsprechung und KAV-Durchführungshinweise
Praktische Informationen
Termine und Orte
Online - November 2025
- Dienstag, 18. November 2025 09:00 bis 16:00Online
- Mittwoch, 19. November 2025 09:00 bis 16:00Online
Preis
€ 880 zzgl. MwSt.Infos
Kein Termin passt?
Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse mit. Sobald sich etwa fünf Personen in die Liste eingetragen haben, schlagen wir Ihnen einen neuen Termin vor. Ihre Eintragung in die Interessensliste ist kostenlos und unverbindlich.
Referent / Referentin

Gerhard Büchler
Gerhard Büchler war über 40 Jahre durchgängig in der Praxis zu Fragen der Gehaltsabrechnung des öffentlichen Dienstes tätig und hat mehr als 30 Jahre Seminarerfahrung zu allen abrechnungsrelevanten Themen des öffentlichen Dienstes. Herr Büchler war in der Gehaltsabrechnung des Bezirks Mittelfranken in Ansbach als Sachbearbeiter tätig, danach bis zu seinem Wechsel zum Kommunalunternehmen als Kundenberater für Personalwesen bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Würzburg beschäftigt.