Gehaltsexperte im TVöD-VKA Modul 3 - Besondere Beschäftigungsverhältnisse
In diesem Online-Seminar werden die geltenden Bestimmungen und Neuerungen zu geringfügig entlohnten und kurzfristigen Beschäftigungen sowie die sozialversicherungsrechtlichen Regelungen im Niedriglohnsektor und bei Mehrfachbeschäftigungen (Makro-, Mini-, Midi-, Maxi-Job) behandelt. Die Anpassung der Verdienstgrenzen hat direkte Auswirkungen auf die Abrechnung von Personalfällen, sei es nach tariflicher oder außertariflicher Bezahlung. Es ist daher für alle Beteiligten von Vorteil, sich mit den aktuellen Regelungen vertraut zu machen und die entsprechenden Änderungen in der Praxis umzusetzen. Sichern Sie sich einen Platz!
1 Tag
€ 490
* Rabatt für SD Worx-Kunden (wird in den nächsten Schritten berechnet)Ziel
Ziel dieses Seminars:
- Sie erhalten einen Überblick in die gesetzlichen und tariflichen Grundlagen für besondere Beschäftigungsverhältnisse.
- Sie können die erworbenen Kenntnisse in der Entgeltabrechnungspraxis anwenden.
Zielgruppe
- Qualifizierte Mitarbeitende in der Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst oder öffentlichen Einrichtungen, die Tarifverträge anwenden
- Anfänger und Quereinsteiger in der Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst oder öffentlichen Einrichtungen, die Tarifverträge anwenden
- Interessierte Personalreferentinnen und Personalreferenten und leitende Angestellte im Personalwesen, die ihr Wissen zur Entgeltabrechnung bei Anwendung von Tarifverträgen erweitern möchten"
Details
Online-Seminar mit Vortrag, Besprechung von Fallbeispielen, Beantwortung von Fragen der TeilnehmerInnen.
Diese Schulung findet als Online-Seminar statt. Wir verwenden Microsoft Teams.
Inhalte
- Geringfügig entlohnte Beschäftigungen (538-Euro-Jobs)
- Pauschalbeiträge für Minijobs
- Kurzfristige Beschäftigungen
- Berechnungen und Beiträge innerhalb des Übergangsbereichs (538,01 Euro bis 2.000,00 Euro) bei voller SV-Pflicht
- Schätzung und Berechnung des Entgelts innerhalb eines Kalenderjahres bzw. Zeitjahres
- Zusammenrechnung einer Beschäftigung mit weiteren Haupt- oder Nebenbeschäftigungen
- mehrere Tätigkeiten für einen Arbeitgeber möglich?
- Befreiungsmöglichkeiten RV-Pflicht (opt-out-Regelung)
- steuerrechtliche Bedingungen und (Wahl-)Möglichkeiten (Abrechnung nach Steuerklasse, Pausch- bzw. Pauschalsteuer)
- Aufzeichnungspflichten für den Arbeitgeber
- Mitwirkungspflichten der Beschäftigten
- Meldepflichten, Zuständigkeiten, Einzugsstellen
- Erfahrungen aus Steuer- und Sozialversicherungsprüfungen
- arbeitsrechtlicher Rahmen und tarifliche Bezahlung
- Flexi-Rente: Neuerungen und Möglichkeiten
- Beispiele mit Berechnungen
- Aktuelle Richtlinien der Spitzenverbände Sozialversicherung
Praktische Informationen
Termine und Orte
- Donnerstag, 27. November 2025 09:00 bis 16:00Online
Preis
€ 490 zzgl. MwSt.Infos
Kein Termin passt?
Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse mit. Sobald sich etwa fünf Personen in die Liste eingetragen haben, schlagen wir Ihnen einen neuen Termin vor. Ihre Eintragung in die Interessensliste ist kostenlos und unverbindlich.
Referent / Referentin

Gerhard Büchler
Gerhard Büchler war über 40 Jahre durchgängig in der Praxis zu Fragen der Gehaltsabrechnung des öffentlichen Dienstes tätig und hat mehr als 30 Jahre Seminarerfahrung zu allen abrechnungsrelevanten Themen des öffentlichen Dienstes. Herr Büchler war in der Gehaltsabrechnung des Bezirks Mittelfranken in Ansbach als Sachbearbeiter tätig, danach bis zu seinem Wechsel zum Kommunalunternehmen als Kundenberater für Personalwesen bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Würzburg beschäftigt.