1. Home>

Gehaltsexperte im TVöD-VKA Modul 1 - Grundlagen der Gehaltsabrechnung

Die Grundlagen der Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst, insbesondere nach TVöD-VKA, sind essentiell für eine korrekte und gerechte Gehaltsabwicklung. Ein Seminar, das einen umfassenden Überblick über die Tarifverträge, die regelmäßigen Abrechnungsprozesse und die entgeltrelevanten Regelungen bietet, ist daher von unschätzbarem Wert. Es ermöglicht den Teilnehmenden, ein tiefes Verständnis für die Struktur und die Logik hinter den Entgelttabellen, Stufenlaufzeiten und den Umgang mit Besitzständen zu entwickeln. Besonders wichtig ist die Vermittlung der aktuellen Änderungen aus der Tarifrunde, die direkte Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung haben können. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Seminars können die TeilnehmerInnen nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch die Fähigkeit erlangen, dieses Wissen effektiv anzuwenden und an die Beschäftigten weiterzugeben. Sichern Sie sich einen Platz!

Virtuelles Klassenzimmer

Deutsch

Einsteiger

1 Tag

490

* Rabatt für SD Worx-Kunden (wird in den nächsten Schritten berechnet)

Ziel

Ziel dieses Seminars:

  • Sie lernen die TeilnehmerInnen die gesetzlichen und tariflichen Grundlagen des öffentlichen Dienstes kennen und können diese in der Praxis anwenden.

Zielgruppe

  • Qualifizierte Mitarbeitende in der Entgeltabrechnung im öffentlichen Dienst oder öffentlichen Einrichtungen, die Tarifverträge anwenden.
  • Anfänger und Quereinsteiger in der Entgeltabrechnung, die mit der Entgeltabrechnung nach TVöD betraut sind (Bezügerechnerinnen und Bezügerechner).
  • Interessierte Personalreferentinnen und Personalreferenten und leitende Angestellte im Personalwesen, die ihr Wissen zur Entgeltabrechnung bei Anwendung von Tarifverträgen erweitern möchten.

Details

Online-Seminar mit Vortrag, Besprechung von Fallbeispielen, Beantwortung von Fragen der TeilnehmerInnen.

Diese Schulung findet als Online-Seminar statt. Wir verwenden Microsoft Teams.

Inhalte

  • Berechnung der Grund- und Entwicklungsstufen sowie der individuellen Endstufen
  • Entgelttabellen: A-, S- und P-Gruppen
  • Stufenzuordnung bei Neueinstellungen (Pflicht/Möglichkeiten anrechenbarer Vorzeiten)
  • Stufenlaufzeiten und Auswirkungen von Fehlzeiten
  • Arbeitsmarkt- und Fachkräftezulagen
  • Höhergruppierungen und Herabgruppierungen
  • persönliche Zulage für vorübergehende höherwertige Tätigkeit
  • Besitzstände (kinderbezogene Anteile und Strukturausgleiche)
  • Teilzeitbeschäftigung, Teilmonatsberechnung, Zeiten ohne Anspruch auf Entgelt
  • sonstige Zahlungen (vermögenswirksame Leistungen, Jubiläumsgeld, Sterbegeld)
  • Abweichende Regelungen im Sozial- und Erziehungsdienst
  • welche Entgeltbestandteile werden dynamisiert und welche bleiben statisch?
  • alle abrechnungsrelevanten Regelungen aus TVöD-VKA und TVÜ-VKA
  • Regelungen und Besonderheiten der Tarifrunde 2023/2024
  • aktuelle Rechtsprechung und KAV-Durchführungshinweise

Praktische Informationen

Termine und Orte
  • Mittwoch, 12. November 2025 09:00 bis 16:00
    Online
Preis
490 zzgl. MwSt.
*Rabatt von € 50 für SD Worx-Kunden wird bei der Buchung berechnet
Infos
Deutsch
Virtuelles Klassenzimmer
1 Tag
Einsteiger
Anmelden

Kein Termin passt?

Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse mit. Sobald sich etwa fünf Personen in die Liste eingetragen haben, schlagen wir Ihnen einen neuen Termin vor. Ihre Eintragung in die Interessensliste ist kostenlos und unverbindlich.

Referent / Referentin

Gerhard Büchler

Gerhard Büchler

Gerhard Büchler war über 40 Jahre durchgängig in der Praxis zu Fragen der Gehaltsabrechnung des öffentlichen Dienstes tätig und hat mehr als 30 Jahre Seminarerfahrung zu allen abrechnungsrelevanten Themen des öffentlichen Dienstes. Herr Büchler war in der Gehaltsabrechnung des Bezirks Mittelfranken in Ansbach als Sachbearbeiter tätig, danach bis zu seinem Wechsel zum Kommunalunternehmen als Kundenberater für Personalwesen bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Würzburg beschäftigt.