Umsetzung des Urlaubsanspruches am Beispiel des TVöD/TV-L
Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) haben das Urlaubsrecht in den letzten Jahren immer mehr zum Dauerthema werden lassen. Das BAG hat Anfang 2023 seine Rechtsprechung zur Mitobliegenheit verfeinert und sich nochmals zum parallelen Verfall von Urlaubsansprüchen geäußert. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung vermittelt Ihnen das Online-Seminar das Zusammenspiel der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen. Schwerpunkte sind der Wechsel der Arbeitszeiten bzw. der Arbeitstage sowie die Auswirkungen von Erkrankungen, Mutterschutz- und Elternzeiten auf den Urlaubsanspruch. Daneben werden die unterschiedlichen Verfallsfristen sowie das Thema Abgeltung von Urlaubsansprüchen behandelt.
Die Umsetzung des Urlaubsanspruches wird am Beispiel des TVöD/TV-L dargestellt, kann aber auf alle anderen Tarifverträge übertragen werden. Wird kein Tarifvertrag angewendet, sind die Hinweise zu den gesetzlichen Urlaubsansprüchen für die tägliche Praxis von Bedeutung.
1 Tag
€ 590
* Rabatt für SD Worx-Kunden (wird in den nächsten Schritten berechnet)Zielgruppe
Beschäftigte der Personalverwaltung, die mit der Bearbeitung/Umsetzung von Fragen zu Urlaubsansprüchen betraut sind, Mitglieder der Personalvertretungen sowie Interessierte.
Details
Hinweise
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Diese Schulung findet als Online-Seminar statt. Die Kommunikation zwischen dem Referenten und den TeilnehmerInnen erfolgt per Voice-over-IP. Mikrofon und Lautsprecher werden benötigt. Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets.
Methode
Online-Seminar mit Vortrag, Besprechung von Fallbeispielen, Beantwortung von Fragen der TeilnehmerInnen.
Technische Voraussetzungen
Wir verwenden Microsoft Teams für die Durchführung unserer Online-Seminare in der Rubrik "Gesetzliche Grundlagen".
Inhalte
- Anspruchsgrundlagen
- Bundesurlaubsgesetz
- Zusatzurlaub für Schwerbehinderte (§ 208 SGB IX)
- Mutterschutzgesetz
- Bundeselterngeld- und Bundeselternzeitgesetz
- TVöD/TV-L
- Ermittlung des Urlaubsanspruchs
- gesetzlicher, tariflicher Anspruch
- Konkurrenz zwischen gesetzlichem und tariflichem Anspruch
- Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses
- Auswirkung bei Änderung der Arbeitszeit/Arbeitstage
- Prinzip der Abschnitte
- Auswirkung von Krankheit/Mutterschutz/Elternzeit/ggf. Familienstartzeit
- Übertragungsfristen (gesetzlich/tariflich/Rechtsprechung)
- Urlaub und Quarantäne
- Mitobliegenheitspflichten
- Festlegung des Hinweiszeitpunktes
- Umsetzung, Hinweis bei längerer Krankheit, befristeter Rente usw.
- Höhe des Anspruchs
- Urlaubsabgeltung
- Entstehen des Anspruchs, Höhe des Anspruchs, Fälligkeit
- Abrechnung (Steuer/Sozialversicherung)
Praktische Informationen
Termine und Orte
- Donnerstag, 17. Juli 2025 09:00 bis 17:00Online
Preis
€ 590 zzgl. MwSt.Infos
Kein Termin passt?
Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse mit. Sobald sich etwa fünf Personen in die Liste eingetragen haben, schlagen wir Ihnen einen neuen Termin vor. Ihre Eintragung in die Interessensliste ist kostenlos und unverbindlich.
Referent / Referentin

Ralph Jahn
Ralph Jahn hat seine Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung absolviert und ist seit 1994 als Referent für das allgemeine Tarifrecht des öffentlichen Dienstes tätig. Seine Erfahrungen gibt er seit 1996 als freiberuflicher Dozent u. a. mit den Schwerpunkten TVöD/TV-L, Urlaubsrecht, Mutterschutz und Elternzeit weiter.